Sylke Frahnert
Sylke Frahnert ist promovierte Biologin und seit 1998 Kuratorin der Vogelsammlung am Museum für Naturkunde Berlin. Sie studierte in Halle und Tübingen mit den Schwerpunkten Tierökologie, Evolution und Wirbeltiermorphologie. Angeregt durch die Tätigkeit als Sammlungskuratorin bearbeitete sie einige bedeutende historische Vogelsammlungen, die nun im Museum für Naturkunde Berlin integriert sind und beschäftigt sich seit einigen Jahren vorrangig mit historischen Fragen zum Thema Sammlungen.
Beitrag zu dieser Konferenz
-
Ein Steinschmätzer zwischen Ausstellung und Wissenschaft
in: „Objekt/Typologien/Geschichte I”
(Dienstag 15.09.2015, 11:30 Uhr)
Themenbezogene Publikationen
- Zur Stellung des Bibers (Castoridae: Castor) im System der Nagetiere (Rodentia). Eine craniogenetische Studie zur Ethmoidalregion sciurognather Rodentia. Berlin: Wissenschaft und Technik Verlag 1998.
- „Morphology and evolution of the glires rostral cranium“. In: Zoosystematics and Evolution 75, 2 (1999), S. 229-246. DOI: 10.1002/mmnz.19990750205.
- „Evolution of adaptations for a semiaquatic lifestyle in Castor (Mammalia, Rodentia). Deductions from the cranium“. In: Säugetierkd. Inf. 25, 5 (2001), S. 25-34.
- „Analysing databases of Southern African material at the Museum für Naturkunde in Berlin“. In: Zoosystematics and Evolution 77, 2 (2001), S. 325-331. DOI: 10.1002/mmnz.20010770215 (zusammen mit Manfred Ade und Christa Starck).
- „Phylogenetic Relationships and Ancestral Areas of the Bustards (Gruiformes:Otididae), Inferred from Mitochondrial DNA and Nuclear Intron Sequences“. In: Molec. Phyl. Evol. 23, 1 (2002), S. 63-74 (zusammen mit Christian Pitra, Dietmar Lieckfeldt und Joerns Fickel).
- „Organismische Biologie als Grundlage für die Bewertung von Umweltauswirkungen durch Eingriffe in die Landschaft. Pilotstudie mit Hilfe der Hasse-Diagramm-Technik“. In: Z. Umweltchem. Ökotox. 16, 2 (2004), S. 105-112 (zusammen mit Manfred Ade, Rainer Brüggemann und Andrea Mess).
- „Functional morphology and integration of corvid skulls - a 3D geometric morphometric approach“. In: Frontiers in Zoology 6, 2 (2009) (zusammen mit Christoph Kulemeyer, Kolja Asbahr, Philipp Gunz und Franz Bairlein).
- „Type specimens and type localities of birds collected during the Eduard Eversmann’s and Christian Pander’s expedition to Bukhara in 1820–1821“. In: Zootaxa 2297 (2009), S. 15-26 (zusammen mit Jiří Mlíkovský).
- „Paradiesvögel lüften das Geheimnis der Artenbildung – Ernst Mayrs berühmte Studienobjekte als Modell für Speziationsprozesse“. In: PdN Biologie in der Schule 4, 60 (2011), S. 18-24 (zusammen mit Kirsten Richter).
- „Type specimens and type localities of birds collected during the Wilhelm Hemprich’s and Christian Ehrenberg’s expedition to Lebanon in 1824“. In: Zootaxa 2990 (2011), S. 1-29 (zusammen mit Jiří Mlíkovský).
- „Taxonomy and nomenclature of the Stonechat complex Saxicola torquatus sensu lato in the Caspian region“. In: Bull. B.O.C. 132, 4 (2012), S. 260-269 (zusammen mit Lars Svensson, Hadoram Shirihai und Edward. C. Dickinson).
- „On the ornithological collection of Friedrich Sellow in Brazil (1814-1831), with some considerations about the provenance of his specimens“. In: Zootaxa 3616, 5 (2013), S. 478-484 (zusammen mit Marco A. Rego, Luciano Moreira-Lima und Luís F. Silveira).
- „Juan Christóbal Gundlachs ornithological contributions to the knowledge of Puerto Rican Birds and his influence on the development of the natural history in Puerto Rico“. In: Archives of Natural History 41, 2 (2014), S. 251-269 (zusammen mit James W. Wiley, Rafaela Aguilera Román und Pascal Eckhoff).
- „Über die ornithologische Sammlung der Billings-Saryčev-Expedition (1785-1795), ihren Verbleib und ihre wissenschaftliche Bedeutung“. In: Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi und Helena Pivovar (Hg.): Carl Heinrich Merck. "Die Beschreibung der Tschucktschi. Von ihren Gebräuchen und Lebensart" sowie weitere Berichte und Materialien, Göttingen: Wallstein-Verlag 2014, S. 68-80.